Cassettendecks

Sony TC-WE405
Ein Doppel-Cassettendeck, das keine Wünsche offenläßt. Verarbeitung und Qualität sind auf dem üblichen hohen Niveau von Sony. Beide Laufwerke sind mit der Autoreverse-Funktion ausgestattet. So können Sie am Stück bis zu vier Stunden Musik hören, ohne eine Cassette wechseln, wenden oder das Gerät bedienen zu müssen.
Motoren: 2
Autoreverse: beide Laufwerke
Köpfe Laufwerk 1: 1 x Wiedergabe
Köpfe Laufwerk 2: 1 x Aufnahme/Wiedergabe, 1 x Löschen
Bandsorten: I, II, IV
Frequenzgang Type IV: 30 bis 18.000 Hz
Rauschunterdrückung: Dolby B, Dolby C, Dolby HX Pro
Signal-Rausch-Abstand: 73 dB (Dolby C)
Anschlüsse: Line In (RCA), Line Out (RCA)
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) in Millimeter: 430 x 120 x 305
Gewicht: 3,8 kg
149,00 EUR

Yamaha TC-800GL
Auf der Internationalen Funkausstellung 1975 in Berlin, welche damals noch im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfand, war dieses Cassettendeck von Yamaha die Sensation überhaupt. Das Design des Yamaha TC-800GL und seiner Brüder sprach die Leute schon aus der Entfernung an. Es war schwierig, überhaupt mal eines ausprobieren zu können. Nicht umsonst heimste der Hersteller seinerzeit viele Design-Preise ein.
Die Pultform des nicht einmal 32 cm breiten Gerätes ermöglichte die Beobachtung der Instrumente auch von vorne, bei den meisten anderen Geräten wurde zu jener Zeit noch alles von oben bedient und man mußte unmittelbar davorstehen, um überhaupt etwas erkennen zu können. Dolby B war immerhin schon an Bord, das Yamaha Cassettendeck wurde von 1975 bis 1978 produziert, fürwahr ein langer Zeitraum in der schon damals sehr kurzlebigen Zeit.
Motoren: 1
Köpfe: 1 x Aufnahme/Wiedergabe, 1 x Löschen
Bandsorten: I, II
Frequenzgang Type I: 30 bis 13.000 Hz
Frequenzgang Type II: 30 bis 15.000 Hz
Rauschunterdrückung: Dolby B
Signal-Rausch-Abstand: 58 dB (Dolby B)
Anschlüsse: Line In, Line Out, 2 Mono-Mikrofon-Eingänge
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) in Millimeter: 312 x 98 x 312
Gewicht:4,9 kg
199,00 EUR
